ueber uns | news | termine | reiseberichte | vorträge | galerie | video | newsletter | partner | shop |
Hier sehen Sie einen kleinen Auszug aus meinem Archiv.
INDIVIDUELLE BILDER von Wolfgang Kunstmann auf Bestellung >>>>
Leinwanddrucke: wählen Sie zwischen vielen möglichen Formaten und Motiven. Vorschau >>>>
Chile & Argentinien | Uganda | Kenia & Tansania | Namibia | |||||||||||||||||
Botswana | Südafrika | Unterwasser | australien | |||||||||||||||||
westaustralien | Island | Robbenbabys auf Helgoland | ||||
ueber uns | news | termine | reiseberichte | vorträge | galerie | video | newsletter | partner | shop |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
ueber uns | news | termine | reiseberichte | vorträge | galerie | video | newsletter | partner | shop |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
ueber uns | news | termine | reiseberichte | vorträge | galerie | video | newsletter | partner | shop |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
ueber uns | news | termine | reiseberichte | vorträge | galerie | video | newsletter | partner | shop |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
ueber uns | news | termine | reiseberichte | vorträge | galerie | video | newsletter | partner | shop |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
ueber uns | news | termine | reiseberichte | vorträge | galerie | video | newsletter | partner | shop |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
ueber uns | news | termine | reiseberichte | vorträge | galerie | video | newsletter | partner | shop |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
ueber uns | news | termine | reiseberichte | vorträge | galerie | video | newsletter | partner | shop |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
ueber uns | news | termine | reiseberichte | vorträge | galerie | video | newsletter | partner | shop |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
ueber uns | news | termine | reiseberichte | vorträge | galerie | video | newsletter | partner | shop |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
ueber uns | news | termine | reiseberichte | vorträge | galerie | video | newsletter | partner | shop |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
ueber uns | news | termine | reiseberichte | vorträge | galerie | video | newsletter | partner | shop |
Namibia-BotswanaMargit & Wolfgang Kunstmann |
australienMargit & Wolfgang Kunstmann |
|
![]() |
![]() |
ueber uns | news | termine | reiseberichte | vorträge | galerie | video | newsletter | partner | shop |
Wolfgang Kunstmann
Wolfgang Kunstmann
A-5164 Seeham
Tel. +43 (0)664/2166209
E-mail: w.kunstmann@sbg.at
Insgesamt 6 Reisen führten uns bisher nach Island, die letzten waren ausschließlich aufs Fotografieren ausgelegt.
Im Juli 2019 waren wir das letzte Mal auf der größten Vulkaninsel der Welt. Obwohl die Insel doch recht klein ist, gab es für uns jedes Mal neues zu entdecken.
Ein großer Schwerpunkt lag dabei auf dem Hochland, für uns der schönste Teil Islands. Jedoch schwer zu bereisen, zahlreiche Gletscherflüsse mussten gefurtet werden.
Phantastische Lichtstimmungen, wunderschöne Aufnahmen von oben, teils mit einer Cessna oder einer Drohne, entschädigten reichlich für die Strapazen und den teils wenigen Schlaf. Einzigartig war auch der Schaf- und Pferdeabtrieb, bei dem jährlich im September unzählige Schafe und Pferde von den Bergen ins Tal getrieben und ihren Besitzern zugeordnet werden.
Das Sortieren der Schafe und Pferde findet unter
regelrechter Volksfeststimmung statt. Das ganze
Dorf ist beteiligt, es wird gesungen, getrunken und
gefeiert. Eine besonders schöne Zeit war im März.
Wir durften einige Gletscher-Eishöhlen im
Vatnajökull besuchen und konnten an mehreren
Tagen Nordlichter fotografieren. Diese Eishöhlen
bilden sich bei frostigen Temperaturen jedes Jahr
von Neuem, sobald die Gletscher frieren.
All diese Abenteuer und vieles mehr gibt es in
meiner neuen Multimediashow
„Sagenhaftes Island“
zu sehen. Premiere ist im Sommer 2019 auf der
Seebühne Seeham.
Der eigentliche Tourstart dann im Jänner 2020.
Ich freue mich auf Sie im Vortragsaal.
Liebe Grüsse
Wolfgang Kunstmann
Ihre Emailadresse wird ausschließlich von uns verwendet und keinesfalls an Dritte weitergegeben!
Zum ersten Mal in Südamerika: Wolfgang, Margit, Hermann, Marion und Otto Kunstmann mit einem gemeinsamen Freund Didi Dirnhofer.
Eigentlich ursprünglich nur als Gag gedacht, wurde Südamerika zu einer unserer schönsten Abenteuer. Meine Brüder Hermann und Otto sind im Internet auf die Kunstmann Brauerei und das Kunstmann Bierfest in Chile gestoßen, die Idee zu unserer ersten gemeinsamen Reise war geschaffen. Das Kunstmann Bierfest war nur der „Aufhänger“ und Beginn unserer Reise. Der Plan war von Valdivia entlang der Anden bis zur südlichsten Stadt am Ende der Welt zu fahren. Zu sechst waren wir unterwegs, wir entschieden uns 2 Allrad Autos zu mieten, um etwas flexibel zu sein.
Die Reise begann mit einer Enttäuschung. Das Kunstmann Bierfest wurde um eine Woche nach hinten verschoben; wir haben darüber erst 2 Wochen vorm Abflug erfahren. Nachdem die Reiseroute schon ausgearbeitet und der Flug und die Unterkünfte bereits seit langen gebucht waren, konnten wir nichts mehr ändern. Aber auch der Besuch der Kunstmann Bierbrauerei, bei der wir auch den Geschäftsführer Armin Kunstmann kennengelernt haben war einzigartig und etwas ganz besonderes.
Anschließend ging das Abenteuer erst richtig los: zuerst für ein paar Tage auf Chiloe , dann auf der Carretera Austral durch Patagonien. Chiloe ist eine wunderschöne, naturbelassene Insel auf der die Zeit stehen geblieben scheint. Bekannt ist die Insel u.a. für die traditionellen "Palafitos" - am Meer gebaute Stelzenhäuser und für seine Holzkirchen, die UNESCO Weltkulturerbe sind.
Auf der Carretera Austral gleich zwei Hiobsbotschaften:
1) auf Grund eines schwerer Unwetter kam es zu einem schweren Unglück mit 15 Toten. Eine Mure verschüttete ein kleines Dorf, die Carretera Austral war für Monate gesperrt. Nur mit einer Fähre war der Süden sporadisch erreichbar.
2) war ich bei Caleta Gonzalo in einem Unfall verwickelt, bei dem ein chilenischer Pick-Up in einer unübersichtlichen Stelle mit überhöhter Geschwindigkeit unseren Jeep gerammt hat. Führerschein hatte er keinen, auch Papiere konnte oder wollte er uns nicht zeigen, so ist er einfach nach ein paar Minuten mit seinem schwer beschädigten Fahrzeug weitergefahren. Bei unserem Auto war nur minimaler Schaden und wir konnten die Fahrt Gott sei Dank fortsetzen.
Die Carretera Austral ist eine weitgehend unbefestigte Straße und führt über mehr als 1200 Kilometer entlang der Anden durch die einzigartige, rauhe und wilde Natur Patagoniens. Sie hat uns gut gefallen, dass wir auch 2019 noch einmal nach Patagonien fahren werden.
Beim General Carrera See und Chile Chico fahren wir über die Grenze nach Argentinien zum Bergsteigerparadies El Chalten und zum Perito Moreno Gletscher.
Wieder zurück in Chile war der NP Torres del Paine in Chile war unser Höhepunkt. Neben spektakulären Naturlandschaften ist der NP Torres del Paine ein einzigartiger Lebensraum für Tiere Pflanzen und Vögel. So sahen wir u.a. riesige Herden von Guanacos, Nandus und viele Kondore. Wir übernachteten in der Hosteria Pehoe, es ist vielleicht die Unterkunft mit der schönsten Lage in Patagonien.
Mit der Fähre überquerten wir die Magellanstrasse und haben es nach Tierra del Fuego, nach Feuerland geschafft. Der südlichste Teil von Südamerika gehört zu Chile und Argentinien. Schon den Namen verbindet man mit wilder Landschaft, Abenteuer und unberechenbaren Klimaverhältnissen. Ein kräftiger Sturm weht, kräftige Schauer wechseln mit Sonnenschein, wir wechseln bereits zum 7ten Mal unsere Reifen und wir sehen zum ersten Mal Königspinguine. In Ushuaia sind wir in der südlichsten Stadt Argentinien, wir haben unser Ziel das Ende der Welt erreicht.
Leider ist es auch das Ende unseres ersten Südamerika Abenteuers, es war eine Traumreise! Südamerika wir werden wieder kommen!
Westaustralien ist touristisch längst nicht so erschlossen wie die Ostküste od. die Gegend um den Ayers Rock und gilt daher noch als Geheimtip unter den Reisenden. Westaustralien bedeckt von der Fläche ca. ein Drittel von Australien. Australien hat ca. 20 Mio. Einwohner, ca. 2 Mio. leben in Westaustralien und davon ca. 1,4 Mio. in Perth.
Namibia-Botswana-Viktoria Fälle
6000 km zum Grossteil auf Schotter- und Sandpisten ohne Kompass und GPS, dies war bis dato unser anstrengendstes Abenteuer. Speziell auf Botswanans Sandrouten glich die Orientierung einem Lotteriespiel, verwunderlich war, dass wir uns in dieser Wildnis nur einmal verfahren haben. Am Campground in der Savute kamen wir gehörig ins schwitzen als auf dem Weg von den Gemeinschaftstoiletten plötzlich ein Löwe aus dem Gebüsch ca. 10 Meter vor uns auftauchte, Gott sei Dank war sein Hunger bereits gestillt. Für erhöhten Herzschlag sorgten zusätzlich die grossen Elefantenherden mit den vielen Jungtieren, die unseren Weg kreuzten, als wir entlang der Chobe Riverfront mit unserem Allrad im Sand steckengeblieben sind. Alleine inmitten von hunderten Elefanten wird einem so richtig bewusst wie klein und hilflos man sich fühlen kann. Ungewöhnlich gleich unsere ersten beiden Tage: Regen und starke Gewitter in der Namib Wüste und Sossusvlei.
Unsere Route:
2004: Windhoek-Namib Wüste- Sossuslvei-Swakopmund-Cape Cross-Skelettküste-Damaraland-Twyfeltontein-Kaokoveld (Wüstenelefanten)-Purros (Himbas)-Etoshapfanne-Caprivistreifen-Livingstone-Viktoria Fälle-Chobe NP-Savute NP-Kwai River-Moremi NP-Okavango Delta-Maun-Windhoek.
2005: fuhren wir von Südafrika aus für 5 Tage ins südliche Namibia zum Fish-River-Canyon (zweitgrösster Canyon der Welt), nach Lüderitz und zur Geisterstadt Kolmannskuppe. Weiter zum Köcherbaumwald nach Messosaurus, benannt nach dem vor kurzen entdeckten, sehr gut erhaltenen ältesten Fossil des südl. Afrikas, einem Messosaurus (ca. 280 Mill. Jahre alt).
2011: Jahrhundertregen in Namibia
April 2011: Seit 1934 hat es nicht mehr so viel geregnet. In Swakopmund gab es an einem Tag mehr Niederschläge als in den vergangenen 8 Jahren zusammen.
Große Überschwemmungen waren die Folge, viele Orte standen komplett unter Wasser. In den Unterkünften und am Campingplatz konnten wir uns ein paar Mal nur auf Sandsäcken fortbewegen.
Trotzdem kamen wir mit unserem Allradcampervan auf den Schlamm, Schotter und Sandpisten relativ gut vorwärts. Lediglich die geplante Fahrt entlang der Skelettküste nach Terrace Bay mussten wir streichen, da sich der Ugab River in einen reissenden Strom verwandelte und nicht zu passieren war. Jene, die nicht mit einem Allrad unterwegs waren, hatten große Probleme. Wir sahen öfters PKW´s und Busse, die in den Flussbetten steckenblieben und nicht weiterfahren konnten.
Für uns war es eine der schönsten Reisen. Die gesamte Landschaft hat geblüht und war tropisch und grün. Absolut unüblich für Namibia. Die Epupafälle im Norden an der Grenze zu Angola verwandelten sich in zahlreiche wilde Wasserfälle, die Etoschapfanne stand zur Gänze unter Wasser, in der Namib Wüste gab`s ein Blumenmeer und in Sossusvlei riesige Seen zwischen den einzelnen Dünen. Ein Anblick, den es alle 10 bis 15 Jahre zu sehen gibt.
Unsere Reiseroute: Windhoek-Waterberg-Etosha NP-Opuwo-Epupa-Twyfelfontein-Cape Cross-Swakopmund-Namib Naukluft NP-Sossusvlei-Windhoek
April 2012: Durchquerung der Namib Wüste und ins Kaokoveld
Lange war es nicht sicher ob wir unseren Plan umsetzten können. Wir hatten Schwierigkeiten einen Auto Vermieter für unseren Trip zu finden. Im Nachhinein gesehen verständlich: Zuerst 1 Woche nur im Sand über die höchsten Dünen Afrikas und dann 1200 KM im Kaokoveld auf Stein, Sand und Schotterpisten und über einen der schwierigsten Pässe Afrikas. Nach ca. 20 Absagen hatten wir doch noch Glück.
Unser Plan war bei den südlichen Tirasbergen in die Namib Wüste zu fahren und diese dann von Süd nach Nord zu durchqueren. Alleine ist eine solche Fahrt nicht erlaubt. Eine einzige Firma hat die Konzession für diesen Trip. Insgesamt waren wir 5 Jeeps. Wir mussten uns öfters gegenseitig helfen und aus dem Sand befreien, das Fahren in den Dünen hat zwar richtig Spass gemacht, war aber kein Hong lecken. Trotzdem war es eine der schönsten Wochen in unserem Leben. Zuerst ging es auf der D3707 entlang einer wunderschönen Landschaft bis nach Kaanan, wo wir in die Wüste fuhren. Die Regenzeit war gerade vorbei, die sonst karge Landschaft dadurch tropisch und grün und mit Blumen übersät. Nach einigen Tagen in der Wüste erreichten wir die große und kleine Langewand. Dort grenzen die hohen Dünen direkt am Meer. Ein Traum hier sein zu dürfen. Über alten Diamantenstädte im Sperrgebiet und verschiedene Wracks (ua. Eduard Bohlen) erreichten wir Sandwich Harbour, wo wir nochmals alleine zwischen den Dünen campierten. In Walvis Bay endete der erste Teil unserer Reise.
2 Tage hatten wir Zeit um unserer Fahrzeug zu überprüfen, die Benzin und Wasservorräte aufzufüllen und das 1000 KM entfernte Ruacana an der Grenze zu Angola zu erreichen. Dort trafen wir uns zu unserem nächsten Abenteuer: 1200 Kilometer durch das menschenleere Kaokoveld. Zuerst wollte ich diesen Trip alleine starten, aus Gründen der Vernunft und Drängen meiner Frau entschlossen wir uns doch diese Tour mit anderen Gleichgesinnten durchzuführen. Es ging doch über einen der schwierigsten Pässe Afrikas. Wir waren 4 Fahrzeuge. Von Ruacana ging es auf der D3700 entlang des Kuenene bis zu den Epupa Fällen, die uns noch aus dem Vorjahr in einzigartiger Erinnerung geblieben sind. Uns gefallen sie viel besser als die mehr bekannten Viktoria Fälle. Dann ging es zum Van Zyls Pass. Alleine die Anfahrt hat es in sich. Die letzten 20 KM besteht nur Schotter und Steinen. Dauer ca. 1 Tag. Mehrmals mussten wir selber Hand anlegen und Steine verlegen um nicht mit unserem Auto aufzusitzen und stecken zu bleiben. Oben angekommen ist die Aussicht zwar wunderschön, es geht aber noch ca. 2 KM bergab auf Stellen, die ein Gefälle von über 45% aufweisen. Die ersten beiden Stufen sind wirklich beängstigend, ich war mir nicht sicher ob ich das schaffen werde. Im Marienfluss und Hartmanns Valley erreichten wir wieder den Kuenene. Wir besuchten mehrere Dörfer der Himbas, die in totaler Armut in dieser kargen Landschaft leben. Da weis man wirklich wie gut es uns in unserer westlichen zivilen Welt geht. Entlang der Grenze zur Skelettküste erreichten wir unser letzetes großes Ziel, Purros, wo wir nach Wüstenelefanten suchten. In der Nacht waren diese im Camp nur ca. 4 Meter vor unserem Zelt entfernt. Tagsüber waren sie schwer zu finden. Nach Ende der Regenzeit war im Hoanib Valley noch Wasser und alles Grün und dichte Vegetation.
Für uns waren diese beiden Trips, 4 Wochen in totaler Abgeschiedenheit eine wunderschöne Erfahrung und Zeit die wir nicht vergessen werden. Einmal die Zeit vergessen, nicht von den Medien abhängig zu sein, die Natur, Tiere und einsamen Landschaften so richtig geniesen und abschalten. Wir hatten Glück, dass unsere beiden Gruppe sehr klein waren und wir nette Leute trafen. Wichtig für uns war auch, dass wir öfters die Möglichkeit bekamen uns etwas abzusetzen und so unserer Leidenschaft, dem Fotografieren und Filmen alleine nachgehen konnten. Gerade zu Sonnenaufgang und Untergang in diesen abgelegenen Landschaften eine einzigartige Erfahrung.
Namibia/Botswana 2013
Im März 2013 sind wir wieder in der Regenzeit nach Namibia/Botswana aufgebrochen.
Zuerst ging es mit dem Jeep meines Freundes Armand Basson und unter seiner Führung für mehrere Tage in die Namib Wüste. Von der Gobabeb Forschungsstation über die „Langewand“, Conception Bay und Sandwich Harbour nach Walvis Bay. Der afrikanische Sternenhimmel und Stille der Namib und die verschiedenen Wüstenlandschaften sind einzigartig.
Der Caprivi Streifen ist wegen der üppigen Vegetation und dem hohen Gras während der Regenzeit nicht unbedingt die beste Zeit für Tierbeobachtungen, aber für schöne, grüne Landschaften und zum Fotografieren ideal. Das wir im Caprivi keinen einzigen Elefanten sahen hat uns doch etwas überrascht.
Das sollte sich in Botswana ändern. Im Chobe NP gibt es mittlerweile ca. 160.000 Elefanten. Nachdem wir in der Chobe Riverfront mehrere Löwen entdecken, die gerade ein Warzenschwein verspeist haben, hautnahe Begegnungen mit den grauen Riesen.
Ein absoluter Höhepunkt und unvergesslich waren mehrere Tage auf dem Hausboot Ichobezi am Chobe River. Wir kamen so nahe an die Elefanten, Hippos und Krokodile und zahlreichen Wasservögel.
Die Viktoria Fälle sind während der Regenzeit imposant und nur aus der Luft gut erkennbar. Am Boden wurden wir trotz Regenschutz völlig durchnässt.
Zurück in Botswana holten wir uns die letzten Informationen über Kubu Island ein. Wir wagen die Fahrt trotz Warnungen der Afrikaner. Sie liegt mitten im Nichts und ist nicht leicht zu finden. Kubu Island ist eine Granitinsel, die von uralten Affenbrotbäumen bewachsen ist. Ein mystischer Ort, ein Naturdenkmal und ein heiliger Platz bei den Einheimischen, den San.
Kubu I. liegt in den Makgadikgadi Pans, den größten Salzpfannen der Welt. Die Pans sind Teil einer großen Zebra-Migrationsroute. Es ist die wohl letzte verbleibende große Tierwanderung - außer der Migration der Gnus in der Serengeti und Masai Mara. Die Klimaveränderungen waren auch hier deutlich zu spüren. 2013 war es trocken, es hat nicht geregnet und deshalb sind kaum Tiere in den Pfannen. Nur beim Boteti, als wir nicht mehr damit gerechnet haben stossen wir auf tausende Zebras.
Eine weitere seltene Begegnung hatten wir mit Bushbabies in der Nähe von Maun. Abschließend noch der Höhepunkt als wir 2 Afrikaner kennengelernt haben mit denen wir alleine 2 Tage bei unseren Lieblingen, den Erdmännchen verbringen durften. Die Kolonie umfasste 15 Tiere, darunter 9 Babies.
Unsere Route: Windhuk-Swakopmund-Namib Wüste-Walvis Bay, Hoba Meteorit-Caprivi-Chobe Riverfront- Hausboot Ichobezi am Chobe Fluss- Viktoria Fälle (Zimbabwe Seite)-Kubu Island, Nxai Pan- Makgadikgagi Pfanne-Boteti-Maun (Flug übers Okavangodelta) Okambara-Windhuk
Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Wolfgang Kunstmann.
Hauptgrund nach Südafrika zu reisen war für uns die Möglichkeit den vom Aussterben bedrohten weißen Hai zu begegnen. Ca. 2 Autostunden von Kapstadt entfernt liegt an der Ostküste das Fischerdorf Gansbaai mit der vorgelagerten Dyer Island, dieses Gebiet gilt weltweit als der beste Platz um weiße Haie anzutreffen. Nicht nur beim Wetter war uns das Glück hold, bei der ersten Ausfahrt tauchte der erste "Weiße" bereits 5 Minuten, nachdem wir in der "Gänsebucht" geankert haben, auf. Bei 3 Tagestrips haben wir jeweils zwischen 10 u. 15 dieser eleganten Meeresräuber gesichtet, teilweise wurde unser Boot von 4 Haien gleichzeitig umkreist. Unter Wasser stieg der Adrenalinspiegel bis ins Unermessliche, als sich die bis zu 5 Meter großen Tiere dem Käfig bis auf einige Zentimeter näherten, kurz abdrehten und vereinzelt den Käfig attackierten.
August/September 2015:
Unsere Route: Kapstadt-Paternoster-Namaqualand-Niewoudtville-Hermanus-Gansbaai-Oustshoorn-Knysna-Tsitsikamma NP-Kapstadt
Ein Plan unserer Reise war die Blüte der Wildblumen entlang der Westküste zu erleben. Die Vorzeichen dafür standen sehr gut, es gab 2 Monate zuvor intensiven Regen in dieser Gegend. Es war wirklich beeindruckend Blumenteppiche von mehreren Quadratkilometern in dieser sonst einsamen und kargen Gegend. Besonders intensiv blühten sie im West Coast NP, rund um Nieuwoudtville, Springbok und im Namaqualand. Laut den Einheimischen die schönste Blütezeit seit vielen Jahrzehnten.
Anschließend führte uns die Reise zurück zur Südküste nach Hermanus, De Kelders und Gansbaai. In der Walker Bay konnten wir beim Frühstücken mehrere südliche Glattwale beobachten, die sich langsam entlang der Küste schwammen, darunter auch ein Albino Walbaby. Von den Käfigtauchtouren mit dem weißen Hai waren wir dieses Mal nicht so begeistert, zu sehr hat der Massentourismus mittlerweile auch bei Brian Mc Farlane bzw. seinem Sohn Einzug gehalten. Die letzten Tage nutzen wir zur Entspannung und kleineren Wanderungen an unserem Lieblingsplatz in Südafrika, im Tsitsikamma NP.
August/September 2016:
Unsere Route: Johannesburg-Soweto- Swasiland- Mkhaya NP- Giants Castle- Sani Pass-Lesotho-Witsand- Kalagadi Transfrontier NP- Van Zylsrus- Augrabie Fälle- Richtersveld NP- Namaqualand- Paternoster- Kapstadt.
Als wir in Johannesburg ankamen, trauten wir unseren Augen nicht so recht, wir bekamen als Mietauto einen völlig neuen Ford- Allrad. Somit waren wir zuversichtlich, dass wir die geplante Route ohne gröbere Probleme schaffen konnten. Es standen einige ganz schwierige Herausforderungen auf der Tagesordnung. Von Johannesburg und Soweto waren wir positiv überrascht, sie zählen mittlerweile nicht mehr zu den gefährlichsten Städten der Welt. Als wir Swasiland erreichten, war eine sofortige Planänderung erforderlich. Der Höhepunkt des Umhlanga Reed Tanz wurde vorverlegt. Gott sei Dank hatten uns die Einheimischen informiert, sonst hätten wir dieses einzigartige Event, auf dem unsere Reise aufgebaut war, gar nicht erleben können. Meine Frau musste sich zuerst traditionelle Kleidung kaufen, anschließend durften wir 2 Tage teilnehmen. 100.000 afrikanische Frauen sind eigens angereist um für die königliche Familie zu tanzen. Insgesamt wurden am Höhepunkt des Festes ca. 300.000 Personen im Stadion gezählt. Wir waren mehr als begeistert, wobei diese Feststellung noch untertrieben ist.
Weiter geht die Reise in die Drakensberge nach Südafrika und Lesotho. Bei Giants Castle konnten wir von einem „Vulture-Hide“ die seltenen Bartgeier fotografieren. Als wir den Sani-Pass bewältigt hatten, freuten wir uns auf ein kühles Bier in der höchsten Kneipe Südafrikas.
Auf den nächsten Abschnitt freuten wir uns ganz besonders: zuerst zum Witsand Nature Reserve und dann entlang der Grenze zu Namibia zum Richtersveld NP, den schwierigsten Teil unserer Reise. Die einsamen, kargen Landschaften erinnern eben an Namibia. Hier konnte ich mich beim Fotografieren so richtig austoben.
Der Kalagadi Transfrontier Park ist wegen der roten Dünenlandschaft und dem Vorkommen besonderer Tierarten unser Lieblingspark in Südafrika. In den ausgetrockneten Flusstälern wurden wir vom Tierreichtum überrascht. So sahen wir u.a. Erdmännchen, mehrmals Löwen, einen Leopard und eine Gepardenfamilie mit 4 Jungtieren.
Die Augrabie-Fälle sind während der Trockenzeit wenig spektakulär. Die Blüte der Wildblumen im Namaqualand im Jahr 2016 ebenso, weil es im Gegensatz zum vergangenen Jahr kaum Niederschläge gab. Die Zufahrt, sowie die Fahrt im Richtersveld NP war eine Herausforderung für unseren Allrad. Wechselnd eine Sand, Stein- und Schotterpiste bei der wir auch mit der Hand die Piste präparieren mussten. Wir waren ganz auf uns alleine gestellt, begegneten in 4 Tagen nur 3 Autos. Die Landschaft entlang des Oranje, die Bergwüste und die blühenden Sukkulenten entlang des Helskloof Passes hat für viele Strapazen entschädigt, auch die Selbstversorgungshütten in Tatasberg und Gannakouriep sind wunderschön in die Landschaft eingebettet und eine Oase zum Regenerieren. Dieser NP erinnert an das Kaokoveld im Norden Namibias, wir werden sicher noch einmal kommen.
6000 km zum Grossteil auf Schotter- und Sandpisten ohne Kompass und GPS, dies war bis dato unser anstrengenstes Abenteuer. Speziell auf Botswanans Sandrouten glich die Orientierung einem Lotteriespiel, verwunderlich war, dass wir uns in dieser Wildnis nur einmal verfahren haben. Am Campground in der Savute kamen wir gehörig ins schwitzen als auf dem Weg von den Gemeinschaftstoiletten plötzlich ein Löwe aus dem Gebüsch ca. 10 Meter vor uns auftauchte, Gott sei Dank war sein Hunger bereits gestillt. Für erhöhten Herzschlag sorgten zusätzlich die grossen Elefantenherden mit den vielen Jungtieren, die unseren Weg kreuzten, als wir entlang der Chobe Riverfront mit unserem Allrad im Sand steckengeblieben sind. Alleine inmitten von hunderten Elefanten wird einem so richtig bewusst wie klein und hilflos man sich fühlen kann. Ungewöhnlich gleich unsere ersten beiden Tage: Regen und starke Gewitter in der Namib Wüste und Sossusvlei.
Uganda gilt als das Herz und als eines der wildesten und ursprünglichsten Länder Afrikas, dass sich zusehens von den Bürgerkriegen und Unruhen, die das Land mehrere Jahrzehnte erschüttert haben, erholt.
Im Sommer 2005 brachen wir zu unserer ersten grösseren Reise in Europa nach ISLAND auf. Das Wetter war zu unserer Überaschung sehr stabil und schöner als in Österreich ( war heuer auch nicht allzu schwer), von 14 Tagen hatten wir nur 1,5 Tage mit typischen Islandwetter. Wegen der Mitternachtssonne wurde es nicht finster, somit konnte ich mich mit meiner neu gekauften digitalen Spiegelreflexkamera zur Genüge austoben, einzig der Schlaf kam etwas zu kurz. Übernachtet haben wir in Jugendherbergen; Proviant von zu Hause mitgenommen, damit hielt sich der budgetäre Rahmen in Grenzen. Mitgenommen haben wir wunderschöne Eindrücke von der Herzlichkeit der Isländer und einer wilden, unberührten Natur mit faszinierenden und vielfältigen Landschaften.
Der Sommer 2007 führte meine Frau und mich zum ersten Mal nach 17 Jahren wieder nach Tanzania. Ziel war die große Migration der Gnus in der Serengeti zu erleben. Und tatsächlich hatten wir großes Glück. In Tanzania hat es heuer sehr stark geregnet, sodass die Gnus noch nicht in den Norden Richtung Masai Mara abgewandert sind. Gleich bei der ersten Pirschfahrt befanden wir uns nach kurzer Zeit inmitten von Zehntausenden Gnus, Zebras und anderer Wildtiere. Dieses Schauspiel hat sich in den nächsten Tagen nicht geändert, riesige Gnu- und Zebraherden, zahlreiche Löwenbegegnungen, die hier reiche und leichte Beute fanden und 3 Leoparden im besten Fotolicht am Baum, einmal mit erbeuteter Thompsongazelle.
Die Vegetation des Ngorogoro Kraters war wegen dieser intensiven Regenfälle noch ergiebig und grün, dadurch traf man auch hier auf diese riesigen Gnu- und Zebraherden, auf viele Löwen, Geparden und einige schwarze Nashörner. Einzig störend die vielen Autos, bei Nashornbeobachtungen habe ich einmal 40 Autos gezählt.
Weitere Abstecher folgten zum Lake Manyara NP, zum Lake Natron (Flamingos) und dem heiligen Berg der Massai, dem Ol Doinyo Lengai. Beim Lake Easy unternahmen wir eine Jagdwanderung mit den Hadzabe und besuchten eine Siedlung der Datonga.
Der Abschluss der Reise führte uns in den Süden für 5 Tage in das Selous Game Reserve, das größte Tierreservat Afrikas. Allerdings wird hier auch kommerzieller Jagdtourismus betrieben. Zwar sind diese Gebiete abgegrenzt und für den Fototourismus nicht zugänglich, aber die Tiere wissen das natürlich nicht und laufen teilweise vor den Autos davon. Ein etwas eigenartiger und gewöhnungsbedürftiger Anblick. Wunderschön jedoch die Bootsfahrten am Rufiji River bei der wir Krokodile, Flusspferde und verschiedensten Vögel zu Gesicht bekamen. Besonders schön eine Kolonie von Beeeaters, die entlang des Ufers ihre Brutplätze haben. Etwas deprimiert und nachdenklich verliesen wir dann den Selous, am letzten Tag wurden wir noch Zeuge der Wilderei, bei einer Pirsch wurden 2 Löwinnen mit abgehackten Füssen gefunden. Auch dies ist tragische Realität in Afrika.
Trotzdem war dies eine der schönsten und intensivsten Afrika Reisen, ca. 10.000 Bilder und 7 Stunden Filmmaterial sind ein kleiner Nachweis darüber. Die Tierwelt ist hier wirklich so ergiebig und großartig, wie man es überall lesen kann und wie sie den meisten Afrika Liebhabern aus dem Film „Die Serengeti darf nicht sterben˜ von Bernhard Grzimek bekannt ist.
Kenia 2014, unsere Route: Mombasa-Tsavo- Amboseli- Samburu- Seen des Great Rift Valley- Masai Mara-Sansibar.
Weitere Infos folgen demnächst.
Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Wolfgang Kunstmann.
Print on Demand
Meine Bilder in bestechender Qualität auf Leinwand, Poster, Acrylglas und ..... wählen sie aus meinen Bildergalerien oder persönlich bei meinen Vorträgen.
Bei meiner ersten Reise 1989 nach Thailand entdeckte ich meine Liebe zur Fotografie und mein Interesse für fremde Kulturen, spektakuläre Naturlandschaften und die Tierwelt. Meine Abenteuerreisen begannen ...
bio | ausrüstung | tennis | presse |
Ich bin am 9.9.1963 in Salzburg geboren, lebe in Seeham, bin seit 1995 verheiratet mit meiner Frau Margit, beschäftigt beim Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen.
Bei meiner ersten Reise 1989 nach Thailand entdeckte ich meine Liebe zur Fotografie und mein Interesse für fremde Kulturen, spektakuläre Naturlandschaften und die Tierwelt. Von der Unterwasserwelt gleichermaßen fasziniert, legte ich 1993 die Tauchprüfung ab, kaufte mir ein Metallgehäuse für meine Spiegelreflexkamera, um auch die Eindrücke der maritimen Welt festhalten und weitergeben zu können.
Meine Abenteuer wurden immer stärker in Richtung "Kultur, Natur u. Tierwelt" individuell erleben, abgestimmt. Meine Reisen, die ich alle gemeinsam mit meiner Frau unternommen habe, führten mich u.a. nach Thailand, Kenia, Tansania, Zansibar, Komoren, Seychellen, Bali, Lombok, Komodo, Alaska, Hawaii, Island, Westamerika, Dubai, Tunesien, Türkei, Uganda, Ruanda, Kongo, Südafrika, Namibia, Botswana, Sambia, Sri Lanka, Malediven und 8 Mal nach Australien, wo Margit und ich in einem Heissluftballon im roten Zentrum geheiratet haben.
In den letzten Jahren konnte ich einige lang gehegte Träume realisieren: einerseits mit dem größten Fisch der Welt, dem Walhai zu schwimmen, den weissen Hai bei mehreren Käfigtauchgängen zu erleben und als bisherigen Höhepunkt die aufregende Begegnung mit den letzten Berggorillas unserer Erde in den Virunga Bergen in Uganda, Ruanda und im Kongo.
Nikon D750, Nikon D300, Objektive: Nikon 24-70 f2.8E ED, Nikon 70-200 f2.8G ED, Nikon Telekonverter 2fach, Nikon 14-24 f2.8, Blitz Nikon SB 800. Für Video Aufnahmen zusätzlich zur Nikon D 750 eine Panasonic HC X 909 Full HD und eine Go Pro Hero 4, Drohne DJI Mavik Pro
Vortragsausrüstung: Beamer Canon XEED WUX450, Software Wings Platinum von der Firma Stumpfl, Ton: Mackie Aktivboxen SRM 350 von der Firma KeyWi Music.
Meine zweite Leidenschaft gilt dem Tennissport, bei dem ich im Jungseniorenbereich erfolgreich nationale und internationale Turniere bestreite, ich habe mehrere Jahre die österreichische Jungseniorenrangliste angeführt und im Sommer 2004 meine beste internationale Platzierung als Nr.4 der ITF Weltrangliste erreicht. Weiters ua.: 2facher Staatsmeister und Vizeeuropameister mit dem TC Neumarkt.
OÖ Nachrichten vom 1. Februar 2014
Öffnen
Bezirksblatt vom 18. März 2009
Öffnen
Pongaumagazin vom März 2009
Öffnen
Pongaumagazin vom Februar 2008
Öffnen
Salzburger Nachrichten vom 7. Oktober 2006: Kalahari-Löwen mit dichter Mähne
Öffnen
Salzburger Nachrichten vom 3. März 2006: Ein Paradies für die Elefanten
Öffnen
Salzburger Nachrichten vom 5. März 2005: Zu den letzten Berggorillas
Öffnen
Salzburger Nachrichten vom 2. Oktober 2004: Treffen mit dem großen Weißen Hai
Öffnen
Salzburger Nachrichten vom 17. Jänner 2004: Schnorcheln beim größten Fisch der Welt
Öffnen
Salzburger Nachrichten vom 8. November 2003: Tauchen am Great Barrier Reef
Öffnen
Sie begegnen fremden Kulturen, erleben faszinierende Landschaften und wunderschöne Musik - lassen Sie sich in eine fremde Welt versetzen und inspirieren.
Es stehen 5 Vorträge zu meinen Abenteuer-Reisen zur Auswahl.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: w.kunstmann@sbg.at. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand. Durch diesen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der uns w.kunstmann@sbg.at oder der Datenschutzbehörde beschweren.
Wolfgang Kunstmann